Der Abwasserverband Modau ist seit 1993 Ausbildungsstätte
für den
Beruf "Fachkraft - Abwassertechnik" (Ehemals Ver-
und Entsorger)
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachkraft - Abwassertechnik: KurzbeschreibungSie steuern und überwachen die technischen Anlagen in Klärwerken für die
mechanische,
biologische und chemische Abwasserreinigung. Außerdem stellen sie sicher, dass
nur
einwandfrei gereinigtes Abwasser aus der Anlage in die Natur entlassen wird.
Für die Steuerung der Anlagen und Maschinen sowie für die Prozess- und
Qualitätskontrolle
brauchen sie verfahrens- und elektrotechnische Kenntnisse. Bei Störungen
müssen sie schnell
und sicher reagieren. Pumpen, Becken und Rohrleitungen sind zu warten und zu
reparieren.
Zum Teil haben Fachkräfte für Abwassertechnik auch Anlagen der
Energieerzeugung aus
Faulgasen zu betreiben und bei der Entsorgung des Klärschlammes mitzuwirken.
Sie
analysieren und prüfen regelmäßig den Schadstoffgehalt des Abwassers.
Ihre
Arbeitsergebnisse dokumentieren sie. Entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften
stellen sie Nachweise aus.
In der Regel arbeiten Fachkräfte für Abwassertechnik in kommunalen oder
industriellen
Kläranlagen. Sie sind in
Freigelände
Fachkraft für Abwassertechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach
dem
Berufsbildungsgesetz (BBiG), der keinem Berufsfeld zugeordnet ist.
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder
Schwerpunkten
im Öffentlichen Dienst sowie in der Industrie angeboten.
Er ist eng verwandt mit den Ausbildungsberufen Fachkraft für
Wasserversorgungstechnik,
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal-
und
Industrieservice. Während der Ausbildung werden den Auszubildenden in allen
vier
Berufen über einen Zeitraum von 15 Monaten gemeinsame Kernqualifikationen
vermittelt. Bei den Berufen Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und
Fachkraft
für Rohr-, Kanal- und Industrieservice besteht die Wahlmöglichkeit
zwischen
Schwerpunkten im dritten Ausbildungsjahr.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ausbildungsvoraussetzung
Für staatlich anerkannte Ausbildungsberufe und auch für den Beruf
Fachkraft für Abwassertechnik
ist eine bestimmte Schulbildung ( Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur)
nicht vorgeschrieben.
Es sollte jedoch berücksichtigt werden dass die Ausbildung hohe Anforderungen
in bezug auf
technische und naturwissenschaftliche Fertigkeiten und Kenntnisse stellt.
Insofern sind gute
Leistungen in den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik,
Voraussetzung.
Vorab können Sie sich über den Inhalt der Ausbildung informieren. Die
nachstehenden Pläne
liegen im PDF ( Acrobat ) Format vor